Über uns

Du brauchst nicht mehr Informationen. Du brauchst nur die richtigen.

Denkst du auch oft: „Das Internet ist voller Informationen, aber es ist schwer, die guten, nützlichen und hilfreichen zu finden?“


Besonders als Kaffee-Profi oder als Quereinsteiger hast Du vielleicht die Erfahrung gemacht, dass die echten Informationen oft hinter verschlossenen Türen befinden. Und die richtige Anlaufstelle zu finden, kann sich als genauso schwierig erweisen, wie belastbare und nützliche Informationen.


Das war auch unser Gefühl, als wir in der Kaffeebranche anfingen (und das ist fast 20 Jahre her).

Was uns geholfen hat: Eine gute Anlaufstelle zu finden, und von dort aus weiterzumachen.


Was könnte eine gute Anlaufstelle sein?

Verschiedenes: Eine Website, ein Coffee Consultant, ein Magazin, ein Buch, ein Kurs, ein Social-Media-Account – im Grunde alles, was Dir das Gefühl gibt, richtig zu sein, und Dir leicht zugängliche Informationen für Deinen nächsten Schritt bereitstellt. Ein Punkt, zu dem man immer wieder zurückkehrt, wenn man das Gefühl hat, mehr wissen zu wollen. Ein Punkt, an dem man sich willkommen fühlt und an dem es keine „dummen Fragen“ gibt.


Willkommen bei "roestprofile", wo wir, Thomas und Nadine, Dir einen Einstieg und die weiteren Schritte in die Welt des Kaffees bieten. Willkommen in der Kaffeefamilie!


Hier findest Du Folgendes:

  • Informationen, die auf der langjährigen Erfahrung von Kaffeeprofis und uns basieren.
  • Informationen, die auf fundierter Wissenschaft und Forschung basieren.
  • Informationen in ansprechendem Design, die Lust machen auf mehr. 


Informationen bedeutet ...

  • Zeitlose Artikel mit Kaffeeprofis aus aller Welt und verschiedenen Teilen der Kaffee-Wertschöpfungskette
  • Praktische Übungen, die wir in unseren Röst- und Sensorikkursen verwendet haben oder die einfach auf dem neuesten Stand der Sensorikwissenschaft sind
  • Tiny E-Books zu einem bestimmten Thema, damit Du schnell Antworten findest und und bewährte Methoden erhältst

Und falls Du Dich fragst, wer wir sind, hier einige knackige Infos zu uns: 

Thomas betreibt seit 2006 die Firma Brinkmann Coffee Consulting in Hannover. In seinen Kursen und Beratungen konzentriert er sich auf die Themen Röstung und Sensorik.

Was noch?

  • Als zweifacher Deutscher Röstmeister hat er gelernt, dass Titel nur das wert sind, was man aus ihnen macht.
  • Er liebt es, von seinen Kursteilnehmern und Geschäftspartnern zu lernen.
  • Er findet es fantastisch, immer wieder von anderen Quereinsteigern und ihren Fragen zu lernen, die seine Sichtweise immer wieder herausfordern.
  • Er ist froh, dass er alle seine Geräte wie Röstmaschinen, Espressomaschinen, Mühlen und so weiter selbst bezahlt hat und somit unabhängig von jeglichem Einfluss der Hersteller ist.
  • Es war ihm eine große Freude, ein Dutzend Mal als Juror beim Cup of Excellence dabei zu sein, und die besten Kaffees aus mindestens 6 verschiedenen Ursprungsländern zu verkosten.
  • Fand er es gut, 2010 der erste Inhaber des Coffee Diploma (SCAE) in Deutschland zu sein, denn als Quereinsteiger war das damals ein gutes Gefühl etwas renommiertes "schwarz auf weiß" zu haben.
  • Als autorisierter SCA-Trainer (AST) von 2010 bis 2019 begleitete er viele Kaffee-Enthusiasten auf ihren Schritten im Kaffee-Geschäft und erkannte im Laufe der Zeit, dass das System nichts für ihn war.
  • Er lernte viel aus seiner Zeit als Coffeeshop-Besitzer und Röster, sei es über Verpackungsgrößen, Vorschriften, Kunden, die Einkaufsphilosophie für Rohkaffee – und all die Höhen und Tiefen dazwischen.


Nadine betreibt die roestprofile und unterstützt Thomas bei seiner Kaffeeberatung.

Was noch?

  • Sie glaubt, dass der eigentliche Nutzen ihres Studiums der Kommunikationswissenschaft, Wirtschaft und Politik darin bestand, Forschungsarbeiten und -methoden lesen und verstehen zu können – was sich heute in der Kaffeewissenschaft und -forschung als sehr nützlich erweist.
  • Sie erinnert sich noch sehr gut an das Gefühl, als sie 2014 in einem Sensorikkurs an einer Kaffeeverkostung teilnahm und kaum in der Lage war, gewaschene und natural Arabica-Bohnen von gewaschenen und natural Robusta-Bohnen zu unterscheiden, während sie heute Sensorikkurse anleitet und bei der Verkostung im Ursprung die gleichen Ergebnisse erzielt wie zertifizierte Q-Grader.
  • Es hat ihr sehr viel Spaß gemacht, für die Europäische Kommission zu arbeiten (Blue Book Trainee), insbesondere die internationale Atmosphäre mit Kollegen aus verschiedenen europäischen Ländern, in der man lernt, dass es zu jedem Thema viele verschiedene Standpunkte gibt.
  • Sie bedauert ein wenig, dass sie ihr Studium aufgrund ihres großen Engagements in einer der größten Studentenorganisationen Europas viel später als nötig abgeschlossen hat, aber die Investition hat sich gelohnt, da sie sich ausgeprägte Fähigkeiten im Projektmanagement und eine „Getting Things Done“-Mentalität angeeignet hat.
  • Als Angestellte des Deutschen Kaffeeverbandes in Hamburg hat sie gelernt, dass Kaffee ein unglaublich breites Thema ist.
  • Ida Steens' Präsentation über Gedächtnis und sensorische Leistung auf der World of Coffee 2017 in Budapest hat sie direkt inspiriert, sodass sie eine 120-stündige Ausbildung zur Gedächtnistrainerin absolviert hat – und immer noch vergisst, wo die Schlüssel liegen.

Heute sind wir Teilzeit-Kaffeebauern und besitzen eine Kaffeefinca in Nicaragua. So können wir wieder aus erster Hand von Specialty Coffee und über die Realitäten bei der Ernte und Verarbeitung lernen – von uns und den großartigen anderen Farmern, die wir treffen.